E-Learning mit Storytelling
Warum gute Geschichten besser lernen lassen
06.08.2025
E-Learning mit Storytelling
Freitagmorgen, 8:52 Uhr. Lena klickt sich müde durch das neue E-Learning ihrer Firma. Datenschutz. Wieder mal. Weisse Slides, schwarze Schrift, ein paar Bulletpoints, am Ende ein Quiz. Sie scrollt, klickt, rät – und vergisst. Noch bevor der Kaffee leer ist.
Siehst du Lena vor deinem inneren Auge? Das ist, was Storytelling bei uns auslöst.
E-Learning muss nicht langweilig sein.
Und doch wirken viele digitale Schulungen wie eine Präsentation mit Quiz-Anhang. Wer Inhalte wirklich vermitteln will, braucht mehr: eine gute Geschichte. Denn Storytelling ist nicht nur unterhaltsam – es ist lernpsychologisch hochwirksam.
Warum funktioniert Storytelling im E-Learning?
Unser Gehirn liebt Geschichten. Sie aktivieren nicht nur das Sprachzentrum, sondern auch Areale für Emotionen, visuelle Vorstellung und sogar Motorik. Wir tauchen ein, fühlen mit und verankern Wissen ganz nebenbei. Kurz gesagt: Fakten werden verstanden. Geschichten werden behalten.
Was passiert beim Lernen mit Geschichten?
Komplexe Inhalte werden greifbar
Eine abstrakte Regel wird zur Szene im Büro, zum Dialog zwischen Kolleg:innen oder zur Entscheidungssituation im Alltag.
Emotionen machen das Gelernte bedeutsam
Geschichten wecken Interesse, erzeugen Spannung und helfen, Informationen mit persönlichen Erfahrungen zu verknüpfen.
Lernende werden aktiv statt passiv
Besonders in interaktiven Formaten können Nutzer:innen mitentscheiden, Rollen einnehmen oder Szenarien beeinflussen.
Fazit: Lernen mit Geschichten ist kein Trend – es ist ein Gamechanger.
Wenn E-Learning spannend, nachvollziehbar und wirkungsvoll sein soll, führt an Storytelling kein Weg vorbei.
Denn Menschen erinnern sich nicht an PowerPoint-Folien.
Sie erinnern sich an Geschichten.
Lust auf ein E-Learning, das begeistert?
Dann lass uns gemeinsam deine Geschichte erzählen und sie zum Lernerlebnis machen.