E-Learning, das im Kopf bleibt

Warum Dual Coding so wirkungsvoll ist

04.08.2025

E-Learning, das im Kopf bleibt

E-Learning ist nicht gleich E-Learning.

Damit Wissen wirklich hängen bleibt, reicht es nicht, einfach Texte oder Videos bereitzustellen. Unser Gehirn braucht mehr und genau hier kommt Dual Coding ins Spiel.


Was bedeutet Dual Coding?

Der Begriff Dual Coding geht auf den Psychologen Allan Paivio zurück. Seine Theorie: Unser Gehirn verarbeitet Informationen in zwei Kanälen – verbal (Sprache, Text) und visuell (Bilder, Grafiken, Animationen).

Wenn beide Kanäle gleichzeitig angesprochen werden, vernetzt sich das Wissen stärker und bleibt besser im Gedächtnis.

Stell dir vor:

Du liest den Begriff „Eisbär“ und siehst daneben gleichzeitig ein Bild dazu. Dein Gehirn speichert die Info nun doppelt. Einmal als Wort und einmal als Bild. Beim Erinnern reicht es, wenn einer der beiden Reize (zum Beispiel das Bild) vorhanden ist, um die ganze Information wieder abzurufen.


Warum ist das für E-Learning entscheidend?

Die meisten E-Learning-Angebote setzen entweder auf Text oder Bild oder auf Video. Doch wenn diese Formate nicht sinnvoll kombiniert werden, bleibt oft wenig hängen. Mit Dual Coding wird Wissen nicht nur aufgenommen, sondern verankert.


Vorteile von Dual Coding im E-Learning:

Bessere Merkfähigkeit

Inhalte werden durch Bild-Text-Kombination leichter gespeichert.

Schnellere Verarbeitung

Bilder werden vom Gehirn schneller verarbeitet als reiner Text.

Reduktion von kognitiver Last

Visuelle Elemente helfen, komplexe Informationen verständlicher zu machen.


So setzen wir bei learn-e Dual Coding um

Wir glauben nicht an One-Size-Fits-All-Lösungen. Stattdessen gestalten wir E-Learning-Inhalte, die bewusst beide Kanäle aktivieren. Das bedeutet:

  • Klare Visualisierungen statt Stockbilder

  • Einfacher Text statt Infodschungel

  • Interaktive Elemente, die beides verbinden


Dabei achten wir auf didaktische Prinzipien wie Cognitive Load Theory und den Multimedia-Effekt. Denn: Nur wenn Lernende nicht überfordert werden, kann nachhaltiges Lernen entstehen.


Dual Coding in der Praxis: Ein Beispiel

Stell dir vor, du willst deinen Mitarbeitenden ein neues Sicherheitsprotokoll beibringen. Statt eines 10-seitigen PDFs bekommen sie bei learn-e:

  • Eine einfache Schritt-für-Schritt-Visualisierung

  • Eine kurze Voice-over-Erklärung mit Untertitel

  • Interaktive Übungen mit direktem Feedback


Das Ergebnis: Höhere Aufmerksamkeit, weniger Vergessen und echte Anwendung im Alltag.


Fazit: E-Learning braucht mehr als Inhalte, es braucht Struktur

Dual Coding ist kein Bonus, es ist essenziell. Denn wenn Inhalte verständlich, visuell ansprechend und kognitiv durchdacht sind, entsteht daraus Lernen, das bleibt. Und genau darum geht’s bei gutem E-Learning.


Mehr erfahren? Lass uns gemeinsam E-Learning gestalten, das wirkt. Für deine Teams, deine Ziele und dein Unternehmen.